- 142 -

1453 (3. sierpnia) Wrocław, w piątek po dniu św. Piotra etc.



Die Abgesandten der Stadt LiegnitzLegnica berichten von BreslauWrocław aus nach Hause, daßdie Räthe des Königs LadislausWładysław Pogrobowiec (zm. 1457), od r. 1440 król Czech (Ladislav Pohrobek), od 1453 król Węgier i Chorwacji; syn Albrechta II., króla Niemiec, Czech i Węgier bestimmt erklärt hätten, der König werde sein Recht auf das Fürstenthum Liegnitz nicht aufgeben, und wenn Herzog JohannJan I. Lubiński (zm. 1453), w l. 1441-1446 książę lubiński, od 1441 na Chojnowie, 1443-1450 na Brzegu, od 1449 na Złotoryi; syn księcia Ludwika III. Lubińskiego einen Rechtstitel darauf geltend machen könne, so habe der König dem dreißig entgegenzusetzen.

— Breslow am fritage nach Petri anno etc. L tercio.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.